Veranstaltungskalender
Informations-Plattform



Der landeskirchliche Veranstaltungskalender stellt eine umfangreiche Datenbank von Terminen dar, die durch regionale Erfasser eingepflegt und aktualisiert werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit führt der Kalender eindrucksvoll eine Vielzahl von Hinweisen zu gottesdienstlichen und kirchenmusikalischen Veranstaltungen sowie Aktionen, Seminaren, Ausstellungen und anderes auf. Zur schnelleren interessenbezogenen Recherche steht ein Suchsystem mit verschiedenen Eingabemöglichkeiten zur Verfügung.

Merkmale des Kalenders:

Hinweise zur Arbeit mit dem Kalender:

1. Wer kann Termine erfassen?

Jede Gemeinde und Einrichtung, die für einen Veranstaltungsort verantwortlich ist, kann Redakteure benennen, die für diesen Ort Termine im Veranstaltungskalender erfassen. Diese Aufgabe können eigene Mitarbeiter, Kollegen anderer Gemeinden oder ehrenamtlich Tätige übernehmen. Die Anmeldung erfolgt per Antrag für den redaktionellen Zugang zum Web-Kalender. Ausführliche Hinweise zur Terminerfassung finden Sie im Leitfaden für Redakteure.

2. Wie werden Termine abgerufen und veröffentlicht?

Möchten Sie bestimmte Termine aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender in Ihrem eigenen Internetauftritt (bzw. dem Internetauftritt Ihrer Gemeinde) veröffentlichen, bietet der Veranstaltungskalender die Möglichkeit, die gewünschte Terminauswahl zu abonnieren. Dazu ist eine Online-Anmeldung als Abonnent erforderlich. Danach können Sie Datumsbereich, Themenkategorien, Regionen und Veranstaltungsorte wählen, für die Sie die jeweils aktuellen Termine benötigen. Sie können dabei auch Veranstaltungsorte anderer, z.B. benachbarter Gemeinden einbeziehen. Es gibt zwei Abo-Typen:

Abo-Typ Standard:

Anzeige der Terminauswahl im Browserfenster. Dabei können Sie die Auswahl des Designs bzw. Layouts eingeschränkt auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Darstellung der Termine kann auf Ihrer Webseite über einen Abo-Link beliebig integriert werden.

Abo-Typ Flexibel:

Mit diesem Abo-Typ haben Sie die Möglichkeit Terminabfragen, sowie das dazugehörige Design bzw. Layout völlig frei nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Die Zusammenstellung der Informationen erfolgt über direkte Abfragen auf die Datenbank des Veranstaltungskalenders. Die Gestaltung der Webseite wird über (X)HTML und CSS Syntax realisiert. Die Darstellung der Termine kann auf Ihrer Webseite über einen Abo-Link beliebig integriert werden.

Link für die eigene Webseite

Um die abonnierte Terminauswahl abrufen zu können, wird Ihnen per Mail ein Link zugesandt. Dieser Link kann in jedem Internetauftritt eingebunden werden, so dass dessen Besucher dort automatisch die jeweils aktuellen Termine vorfindet.
Nutzer des Webbaukastens benötigen das separate Modul 'Veranstaltungskalender'.

3. Termine suchen

Auf der zentralen Internetseite des Kalenders sind die Veranstaltungen aller Redakteure abrufbar. Die Suche kann über

erfolgen. Eine Suche nach Standort und Umkreis (anstelle Region oder Veranstaltungsort) ist aktuell über die App (ab Version 1.2.0) oder die mobile Webseite möglich.

Festlegungen für die Anzeige:
Sie können wählen, wieviele Termine pro Seite angezeigt werden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch das Aktivieren des Feldes "nur eintägig" mehrtägige Veranstaltungen bei der Anzeige auszublenden.
Über "Suche starten" wird die Bereitstellung der gesuchten Veranstaltungen aktiviert. Termindetails erhalten Sie durch Druck auf das Thema der Veranstaltung. Eine entsprechende Sortierung nach Ort oder Datum kann durch Sie vorgenommen werden. Selbstverständlich können die Suchergebnisse sowohl gedruckt als auch als Datei (Liste) exportiert werden.

4. Formulare, Anleitungen und Hinweise zum Download:

5. Versionshistorie

App mit Umkreissuche für Android/iOS

Informationen zur EVLKS-Veranstaltungskalender - App (Version 1.2.0) finden Sie hier oder in den jeweiligen App-Stores.

ab November 2018

ab Dezember 2019

Die REST-API für das Modul 'Veranstaltungskalender' des Webbaukastens ist für dessen Nutzer und redaktionelle Anwender verfügbar. (Stand 10.01.2020)

Kontakt:

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens
IT
Lukasstraße 6
01069 Dresden

Hotline für Fragen und weitere Informationen:

Montag - Donnerstag:
7:30 - 17:00 Uhr
*      (* in den Schulferien wie freitags)
Freitag:
7:30 - 15:00 Uhr

Telefon: 0351 4692-338
Telefax: 0351 4692-379

E-Mail:
cn@evlks.de

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz rufen Sie hier auf: Browserzugriff und Zugriff mit der App


Impressum

Herausgeber

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird im Rechtsverkehr durch das Landeskirchenamt vertreten.

Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Tel.: 0351 4692-0
Fax: 0351 4692-109
E-Mail: kirche@evlks.de
Verantwortlich: Herr Matthias Oelke (Pressesprecher)

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Herausgebers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Der Herausgeber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

© EVLKS 15.09.2021